Jungfer

Jungfer
Jungfrau

* * *

Jụng|fer 〈f. 21
1. 〈veraltet〉
1.2 Mädchen (Kammer\Jungfer)
2. 〈heute noch in der abwertenden Fügung〉 alte \Jungfer alte, vertrocknete, altmodische Frau
● \Jungfer im Busch, im Grünen 〈Bot.〉 = Braut in Haaren [→ Jungfrau]

* * *

Jụng|fer, die; -, -n [spätmhd. junffer, jonffer, unter Abschwächung des 2. Bestandteils aus mhd. juncfrou(we), Jungfrau]:
a) (veraltet) [junge] noch nicht verheiratete Frau:
(in Verbindung mit dem Vor- od. Nachnamen:) J. Martha, Kruse;
J. im Grünen (zu den Hahnenfußgewächsen gehörende Pflanze mit blauen od. weißen, von einem Kranz feiner Fiederblätter umgebenen Blüten; die von den Blättern umgebene Blüte wird mit einem Mädchen, das in einem Busch o. Ä. sitzt, verglichen);
b) (abwertend) ältere, prüde, zimperliche, unverheiratet gebliebene Frau:
sie ist eine richtige [alte] J.

* * *

I
Jungfer,
 
1) ursprünglich junge Adlige im Dienste einer Fürstin; im 17. und 18. Jahrhundert das bürgerliche Mädchen im Unterschied zum adligen Fräulein;
 
2) veraltet für Jungfrau;
 
3) veraltet für eine junge, noch nicht verheiratete Frau;
 
4) oft abwertend gebrauchte Bezeichnung für eine ältere, unverheiratet gebliebene Frau.
 
II
Jungfer
 
[aus mittelhochdeutsch juncvrou(we) »Jungfrau«],
 
 1) allgemein: ursprünglich junge Adlige im Dienst einer Fürstin, im 17. und 18. Jahrhundert das bürgerliche Mädchen im Unterschied zum adligen Fräulein. - Kammerjungfer, soviel wie Zofe.
 
 2) Zoologie: umgangssprachliche Bezeichnung für einige Libellen und Netzflügler.
 

* * *

Jụng|fer, die; -, -n [spätmhd. junffer, jonffer, unter Abschwächung des 2. Bestandteils aus mhd. juncfrou(we), ↑Jungfrau]: 1. a) (veraltet) [junge] noch nicht verheiratete Frau: J., es ist Herbst, ist das nicht wahr? (Hacks, Stücke 168); (in Verbindung mit dem Namen:) J. Martha; J. Kruse; *J. im Grünen (zu den Hahnenfußgewächsen gehörende Pflanze mit blauen od. weißen, von einem Kranz feiner Fiederblätter umgebenen Blüten; die von den Blättern umgebene Blüte wird mit einem Mädchen, das in einem Busch o. Ä. sitzt, verglichen); b) (abwertend) ältere, prüde, zimperliche, unverheiratet gebliebene Frau: sie ist eine richtige [alte] J.; Sie hat jetzt etwas von einer dünnen, puritanischen, bösen J. (Remarque, Obelisk 254). ∙ 2. a) Hausmädchen, Hausangestellte: als das Mädchen ... antwortete: es sei ein arm Meitli, die Eltern seien ihm gestorben, es wolle Platz suchen als J. in den Dörfern (Gotthelf, Elsi 120); b) junge ↑Herrin (2); frisch vermählte junge [Haus]frau: Die ehr- und tugendsame Augsburger Bürgerstochter, J. Agnes Bernauer, ist meine Gemahlin (Hebbel, Agnes Bernauer III, 13).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • jungfer — jùngfer (jùnfer) m DEFINICIJA reg. nevin dječak ili mladić koji nije upoznao spolni odnos [ponašati se kao jungfer ponašati se prevrtljivo, razmaženo ili nepredvidivo] ETIMOLOGIJA njem. Jungfer …   Hrvatski jezični portal

  • Jungfer — Jungfer: Das Wort, das heute fast nur noch in der Verbindung »alte Jungfer« gebräuchlich ist, hat sich in spätmhd. Zeit – unter Abschwächung des zweiten Bestandteils – aus mhd. juncvrou‹we› »junge Herrin, Edelfräulein« (vgl. Jungfrau ‹↑ jung›)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jungfer [1] — Jungfer, 1) ein Mädchen von der Zeit der Geschlechtsreife an, auch ohne Berücksichtigung des Lebensalters; daher Alte J., von der Zeit an, wo die Jugendblüthe verschwunden ist; bes. 2) das Mädchen mit noch erhaltener Jungfernschaft; 3) in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jungfer [2] — Jungfer, 1) (Agrion), s. Wasserjungfern; 2) J. aus Numidien, ist Grus virgo, eine Kranichart aus Nordafrika; 3) J. in den Haaren (I. im Busch), ist Nigella damascena …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jungfer [1] — Jungfer, soviel wie Jungfrau (s. Jungfrauschaft); im Mittelalter eine Maschine in Frauengestalt (eiserne Jungfrau), die in Gefängnissen zur Folter und auch wohl zu geheimen Hinrichtungen diente und mit schneidenden Klingen versehen war, die,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jungfer [2] — Jungfer (Hoyer), die Handramme der Straßenpflasterer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jungfer — Jungfer, ein rundes, flaches Holz mit drei Löchern, durch die ein Taljereep zum Steifsetzen der Wanten geschoren wird. Zu jedem Want gehören zwei Jungfern, eine an der Ruft beteiligt und eine im Want angebunden. T. Schwarz …   Lexikon der gesamten Technik

  • Jungfer — Jungfer, s.v.w. Handramme (s.d.) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jungfer — Jungfer,die:1.⇨Mädchen(2)–2.⇨Jungfrau–3.alteJ.:〈unverheiratetgebliebeneältereFrau〉umg:spätes/altesMädchen(scherzh);auch⇨Jungfrau–4.einealteJ.bleiben:⇨sitzen(6,b) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jungfer — Sf erw. obs. (14. Jh.) Stammwort. Mit Abschwächung des zweiten Kompositionsglieds entstanden aus mhd. juncvrou(we), juncvrowe junge Herrin, Edelfräulein ; dann Verallgemeinerung wie später bei Fräulein. In der Bedeutung Libelle (Wasserjungfer)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Jungfer — 1. Alte Jungfern sind gebrechliche Waare. Bei den Dänen sind sie zerbrechliche im activen Sinne. Dän.: Gammel møe bryder alle kar sønder. (Prov. dan., 217 u. 418.) 2. Alte Jungfern und hässliche Weiber brauchen am meisten Putz. 3. Alte Jungfern… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”